Shakespearebühne

Shakespearebühne
Shakespearebühne
 
['ʃeːkspiːr-], die für das volkstümliche englische Theater des ausgehenden 16. und beginnenden 17. Jahrhundert charakteristische Bühnenform, die aus zeitgenössischen Abbildungen, Schilderungen sowie den 1989 entdeckten Fundamentüberresten des Londoner »Rose Theatre« und des »Globe Theatre« erkennbar ist. (Globe Theatre, Theater)
 
 
G. Wickham: Early English stages 1300 to 1660, 4 Tle. (London 1-21971-81);
 E. K. Chambers: The Elizabethan stage, 4 Bde. (Neuausg. Oxford 1974);
 C. Eccles: The Rose Theatre (London 1990);
 A. Gurr: The Shakespearean stage 1574-1642 (Cambridge 31992, Nachdr. ebd. 1995).

* * *

Shakes|peare|büh|ne ['ʃe:kspi:r...], die [nach dem engl. Dramatiker W. Shakespeare (1564-1616)]: für das volkstümliche englische Theater des ausgehenden 16. und beginnenden 17. Jh.s charakteristische Bühnenform mit einer in den Zuschauerraum hineinragenden Bühnenplattform.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Shakespearebühne — Shakespearebühne, s. Textbeilage zur Tafel »Theaterbau« …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Shakespearebühne — The Globe in London Innenhof und Zuschauerränge Die Shakespearebühne …   Deutsch Wikipedia

  • Elisabethanisches Theater — William Shakespeare, Dramatiker (1564–1616) Als Elisabethanisches Theater bezeichnet man gemeinhin das Theater der englischen Renaissance unter Königin Elisabeth I. (reg. 1558–1603) und ihrem Nachfolger Jakob I. (reg. 1603–1625). Eine allgemeine… …   Deutsch Wikipedia

  • Shakespeare — Gemälde, welches vermutlich William Shakespeare zeigt (sog. Chandos Portrait). Der Entstehungszeitpunkt ist unbekannt, der Maler war wahrscheinlich Joseph Taylor. Untersuchungen durch Kuratorin Tarnya Cooper (Farbanalysen, Röntgenaufnahmen u. a.) …   Deutsch Wikipedia

  • William Shakespaer — Gemälde, welches vermutlich William Shakespeare zeigt (sog. Chandos Portrait). Der Entstehungszeitpunkt ist unbekannt, der Maler war wahrscheinlich Joseph Taylor. Untersuchungen durch Kuratorin Tarnya Cooper (Farbanalysen, Röntgenaufnahmen u. a.) …   Deutsch Wikipedia

  • Theater — (griech.; hierzu die Tafeln »Theaterbau I bis III« mit Textblatt), Schaubühne, Schauspielhaus, Opernhaus. Das eigentliche Vaterland des Theaters ist das alte Hellas mit seinen Kolonien. Seine Anfänge sind jetzt in Kreta zutage gekommen in den… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Savits —   [ ʃɔvitʃ], Jocza, Regisseur ungarischer Herkunft, * Novi Bečej (bei Bečej) 10. 5. 1847, ✝ München 7. 5. 1915; 1885 1906 Oberregisseur am Münchner Hoftheater; richtete dort 1889 die von K. Lautenschläger entwickelte Drehbühne als… …   Universal-Lexikon

  • Carl Lautenschläger (Theatermaschinist) — Karl Lautenschläger Carl Lautenschläger (auch Karl, * 11. April 1843 in Bessungen; † 30. Juni 1906 in München) war ein deutscher Theatermaschinist, Schüler Carl Brandts und Vertreter des Naturalismus …   Deutsch Wikipedia

  • Swan Theatre (Stratford) — Das Swan Theatre ist ein Theater der Royal Shakespeare Company in Stratford upon Avon, England. Es gehört zum Gebäudekomplex des größeren Royal Shakespeare Theatre. Das »Swan« wurde als modernes, der Shakespearebühne nachempfundenes… …   Deutsch Wikipedia

  • William Shakespeare — Das sog. Chandos Porträt William Shakespeares. William Shakespeare (getauft am 26. April 1564jul. in Stratford upon Avon; † 23. Apriljul./ 3. Mai 1616greg …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”